Kaum ein anderer Bereich der Automobilentwicklung erhält schon seit Jahren so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit wie die Elektromobilität. Kein Wunder – schließlich verändern hochinnovative Konzepte und Lösungen die gesamte Infrastruktur. Das Elektroauto ist hochvernetzt – mit Ladesäulen, Backend-Servern für das Laden, Home Energy Management Systemen (HEMS), Smart Homes und natürlich dem Kunden. So wird das Elektroauto zu einem Teil eines Informationsnetzwerks und damit zu einem komfortablen Alltagspartner.
Besonders anspruchsvoll für die Softwareentwicklung ist diese enge Verzahnung der verschiedenen Systeme und die Datenvernetzung. Hierfür müssen alle Komponenten befähigt werden, miteinander zu kommunizieren, beispielsweise für den Austausch von Zahlungsinformationen zwischen Ladesäulenbetreiber und Fahrzeug, für das optimierte Laden nach Kriterien wie Zeit, Kosten oder Ökologie, oder für die Integration des Elektrofahrzeugs in ein Home-Energy-Management-System.
MAGNA Telemotive ist der ideale Entwicklungspartner für Lösungen für das Fahrzeug selbst, die Infrastruktur oder die Cloud: Wir punkten mit breiter Expertise bei gängigen Kommunikationsprotokollen, Frameworks und Host Systemen.
Mehr zur ISO 15118 auf V2G-Clarity.com erfahren
Mehr über das Feature Plug & Charge auf V2G-Clarity.com erfahren
Wir untersützen Sie bei allen Projekten im Bereich Elektromobilität, angefangen von A-Mustern über Measurements bis hin zum Prototyping.
Entwicklung eines Chargers.
Softwareentwicklung mit AUTOSAR:
A-Muster-Entwicklung
Softwareentwicklung und -absicherung
Technologieberatung
Funktionale Softwareabsicherung (Specification, Execution)
Technologien:
AUTOSAR v4.0.3 (Elektrobit Stack)
Freescale MPC
CAN (FA, LE)
XCP over CAN (Measurements, Simulation)
Testaufbau (INCA, Oszilloskop, Datenlogger blue PiraT2)
Erstellung eines Prototyping-Frameworks für intelligente Ladefunktionen.
Entwicklungsdienstleistung im Bereich E-Mobility:
Softwareentwicklung einer Microservice-Architektur von intelligenten Ladefunktionen
Erstellung von virtuellen Ladesäulen für die Backend-/Ladepunkt-Kommunikation über OCPP (Open Charge Point Protocol)
Programmierung von Use Cases im Bereich Lastmanagement von Ladesäulen
Erstellung eines CPO (Charge Point Operator) Frontends zur Visualisierung verschiedener Ladepunkte
Technologien:
Microservices, REST, WSDL
Java, Javascript, AngularJS, NodeJS
Continous Delivery (Java Application Server, Git/Gerrit, Jenkins, Maven)
Microsoft Azure, Docker, Netbeans
Vorentwicklung Intelligente Ladefunktionen.
Intelligente Einbindung eines Elektrofahrzeugs in eine Smart-Home-Umgebung
Solaroptimiertes Laden des Elektrofahrzeugs zur Erhöhung des Erneuerbare-Energie-Anteils je Ladevorgang
Tarifoptimiertes Laden des Elektrofahrzeugs zur Reduktion der Stromkosten je Ladevorgang
Basis für Ladefahrplan sind Eigenverbrauch im Haushalt, Wetterprognose und Tarifinformationen
Entwicklung von zwei Demonstratoraufbauten inkl. Backendanbindung und zusätzlichen Backendfunktionen für Messen; unter anderem CES Las Vegas /USA